• Akmatov, M. K., Holstiege, J., Steffen, A., & Bätzing, J. (2018). Diagnoseprävalenz und-inzidenz von Asthma bronchiale–Ergebnisse einer Studie mit Versorgungsdaten aller gesetzlich Versicherten in Deutschland (2009–2016). Versorgungsatlas. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin ( https://www. versorgungsatlas. de/themen/alleanalysen-nach-datum-sortiert.
• Akmatov, M. K., Holstiege, J., Steffen, A., & Bätzing, J. (2018). Diagnoseprävalenz und-inzidenz von Asthma bronchiale–Ergebnisse einer Studie mit Versorgungsdaten aller gesetzlich Versicherten in Deutschland (2009–2016). Versorgungsatlas. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin ( https://www. versorgungsatlas. de/themen/alleanalysen-nach-datum-sortiert.
• Akmatov, M. K., Steffen, A., Holstiege, J., & Bätzing, J. (2019). Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) in der ambulanten Versorgung in Deutschland–Zeitliche Trends und kleinräumige Unterschiede. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht, (19/06).
• Andersohn F, Walker J (2016) Faktencheck Rücken. Ausmaß und regionale Variationen von Behandlungsfällen und bildgebender Diagnostik. ,Gütersloh
• AOK Nordost (2021): Versorgungsprogramm bei starkem Übergewicht oder Adipositas. Versorgungsprogramm | AOK Nordost
• AOK Nordost (2023): AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit. AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit | AOK
• AOK Nordost (2021): Depressionen behandeln. Depression behandeln | AOK
• AOK Nordost (2021): Psychotherapie im Institut für Psychosomatische Medizin. Psychotherapie im Institut für Psychosomatische Medizin | AOK Nordost
• AOK Nordost (2023): COPD-Therapie – AOK-Curaplan COPD. AOK-Curaplan COPD | AOK
• AOK Nordost (2023): AOK-Curaplan Asthma bronchiale. AOK-Curaplan Asthma | AOK
• AOK Nordost (2023): Rückenschmerzen im Überblick. Rückenschmerzen | AOK – Die Gesundheitskasse | AOK
• AOK Nordost. Krebsvorsorge und Früherkennung. Krebsvorsorge und Früherkennung | AOK
• AOK Nordost (2023): AOK-Curaplan – bessere Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. AOK-Curaplan Diabetes | AOK
• AOK Nordost (2022): „HerzCheck“: Erfolgreiche Zwischenbilanz. „HerzCheck“: Erfolgreiche Zwischenbilanz (aok.de)
• Aumann, I., Prenzler, A., Welte, T., & Gillissen, A. (2014). Epidemiologie und Kosten von Asthma bronchiale in Deutschland–eine systematische Literaturrecherche. Pneumologie, 68(08), 557-567.
• Bargon, J. (2020). Im Alter ist ein höherer BMI für COPD-Patienten ein Segen. MMW-Fortschritte der Medizin, 162(20), 28-29.
• Barnes, B., Kraywinkel, K., Nowossadeck, E., Schönfeld, I., Starker, A., Wienecke, A., & Wolf, U. (2016). Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016.
• Berger, F. (2018). Typ-2-Diabetes und Migranten: Menschen aus verschiedenen Sprach-und Kulturräumen. Diabetologie und Stoffwechsel, 13(03), 241-256.
• Berth, H., Förster, P., Balck, F., Brähler, E., & Stöbel-Richter, Y. (2008). Arbeitslosigkeitserfahrungen, Arbeitsplatzunsicherheit und der Bedarf an psychosozialer Versorgung. Das Gesundheitswesen, 70(05), 289-294.
• Blangiardo, M., Cameletti, M., Baio, G., & Rue, H. (2013). Spatial and spatio-temporal models with R-INLA. Spatial and spatio-temporal epidemiology, 4, 33-49.
• Bokemeyer, C., Lüftemeyer, D., Hallek, M., Weißinger, F. (2020): Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.
• Bretschneider, J., Kuhnert, R., & Hapke, U. (2017). Depressive symptomatik bei erwachsenen in deutschland.
• Busch, M. A., & Kuhnert, R. (2017). 12-Monats-Prävalenz einer koronaren Herzkrankheit in Deutschland.
• Busch, M., Maske, U., Ryl, L., Schlack, R., & Hapke, U. (2013). Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland.
• CGJKB-PRNSC, S. (2019). Diagnosehäufigkeit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Versorgungs-Report Früherkennung.
• Cruz, A. A. (2007). Global surveillance, prevention and control of chronic respiratory diseases: a comprehensive approach. World Health Organization.
• Ding, D., Gebel, K., Phongsavan, P., Bauman, A. E., & Merom, D. (2014). Driving: a road to unhealthy lifestyles and poor health outcomes. PloS one, 9(6), e94602.
• Dorner, T. E. (2016). Epidemiology of obesity in Austria. Wiener Medizinische Wochenschrift, 166, 79-87.
• Engeli, S., May, M., & Jordan, J. (2014). Adipositas-assoziierte Hypertonie. Adipositas-Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie, 8(02), 70-75.
• Erdmann, F., Spix, C., Katalinic, A., Christ, M., Folkerts, J., Hansmann, J., ... & Wienecke, A. (2021). Krebs in Deutschland für 2017/2018.
• Fülöp GE, Kopetsch TH, Schöpe PA. Einzugsbereiche von Arztpraxen und die Rolle der räumlichen Distanz für die Arztwahl der Patienten. Angewandte Geoinformatik. 2009:218-27.
• Gemeinsamer Bundessauschuss (2019): Richtlinie des Gemeinsamen Bundessausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung. Bundesanzeiger BAnz AT 28.06.2019 B6
• Goffrier, B., Schulz, M., & Bätzing-Feigenbaum, J. (2017). Administrative Prävalenzen und Inzidenzen des Diabetes mellitus von 2009 bis 2015. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht, (17/03).
• Grobe T, Steinmann S. Depressionsatlas. Auswertungen zur Arbeitsunfähigkeit und Arzneimittelverordnungen. Hrsg.: Techniker Krankenkasse. Hamburg 2015.
• Hashimoto, Y., Matsudaira, K., Sawada, S. S., Gando, Y., Kawakami, R., Kinugawa, C., ... & Naito, H. (2017). Obesity and low back pain: a retrospective cohort study of Japanese males. Journal of physical therapy science, 29(6), 978-983.
• Heidemann, C., Du, Y., & Scheidt-Nave, C. (2011). Diabetes mellitus in Deutschland.
• Hoehner, C. M., Barlow, C. E., Allen, P., & Schootman, M. (2012). Commuting distance, cardiorespiratory fitness, and metabolic risk. American journal of preventive medicine, 42(6), 571-578.
• Hoffmann, F., & Icks, A. (2012). Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Das Gesundheitswesen, 74(05), 291-297.
• Holstiege, J., Akmatov, M. K., Steffen, A., & Bätzing, J. (2020). Diagnoseprävalenz der Hypertonie in der vertragsärztlichen Versorgung–aktuelle deutschlandweite Kennzahlen. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht, 20(01).
• Holstiege, J., Akmatov, M. K., Steffen, A., & Bätzing, J. (2020). Die ischämische Herzerkrankung in Der vertragsärzt-lichen Versorgung Deutschlands–Zeitliche trends und regionale Variationen. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Versorgungsatlas-Bericht Nr 20/04 [in German]. Berlin.
• Jäger-Becker, D. (2016). Übergewicht erhöht Risiko für Atemwegserkrankungen. Pneumo News, 8(Suppl 7), 67-67.
• Joisten, C., Gellhaus, I., Kauth, T., Leipold, G., Wabitsch, M., Weihrauch-Blüher, S., ... & Fischbach, T. (2022). Die Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas–ist ein Disease Management Programm (DMP) eine Lösung?. Adipositas-Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie, 16(03), 149-158.
• Kauhl, B., Maier, W., Schweikart, J., Keste, A., & Moskwyn, M. (2018). Exploring the small-scale spatial distribution of hypertension and its association to area deprivation based on health insurance claims in Northeastern Germany. BMC Public Health, 18(1), 1-12.
• Klein, S., Krupka, S., Behrendt, S., Pulst, A., & Bleß, H. H. (2016). Weißbuch Adipositas. Versorgungssituation in Deutschland. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
• Kreienbrock L, Pigeot I, Ahrens W. Epidemiologische Methoden. Springer-Verlag; 2012 Feb 2.
• Kroll, L. E., & Lampert, T. (2010). Regionale Unterschiede in der Gesundheit am Beispiel von Adipositas und Diabetes mellitus. Robert Koch-Institut, editor Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie» Gesundheit in Deutschland aktuell, 51-9.
• Kroll, L. E., & Lampert, T. (2012). Regionalization of health indicators: Results from the GEDA-Study 2009.
• Kroll, L. E., Müters, S., & Lampert, T. (2016). Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit.
• Kroll, L. E., Schumann, M., Hoebel, J., & Lampert, T. (2017). Regionale Unterschiede in der Gesundheit–Entwicklung eines sozioökonomischen Deprivationsindex für Deutschland.
• Kuntz, B., Hoebel, J., Neuhauser, H., & Lampert, T. (2017). Soziale Ungleichheit und chronische Rückenschmerzen bei Erwachsenen in Deutschland.
• Lange, C., Lampert, T., & Ellert, U. (2004). Subjektive Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Das Gesundheitswesen, 66(08/09), 147.
• Lampert, T., Kroll, L. E., Kuntz, B., & Ziese, T. (2011). Gesundheitliche Ungleichheit.
• Lindgren, F., & Rue, H. (2015). Bayesian spatial modelling with R-INLA. Journal of statistical software, 63, 1-25.
• Maier, W., & Schwettmann, L. (2018, December). Regionale Deprivation in Deutschland: Der ‚German Index of Multiple Deprivation (GIMD)‘. In Public Health Forum (Vol. 26, No. 4, pp. 376-379). De Gruyter.
• Müters, S., Hoebel, J., & Lange, C. (2013). Diagnose Depression: Unterschiede bei Frauen und Männern.
• Neuhauser, H., Kuhnert, R., & Born, S. (2017). 12-Monats-prävalenz von bluthochdruck in Deutschland.
• Nimptsch, K., & Pischon, T. (2014). Adipositas und Krebs. Adipositas-Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie, 8(03), 151-156.
• Park, H. A. (2013). An introduction to logistic regression: from basic concepts to interpretation with particular attention to nursing domain. Journal of Korean Academy of Nursing, 43(2), 154-164.
• Parsi, E. (2003). Adipositas und Herzfunktionsstörungen. Ernährung & Medizin, 18(04), 195-198.
• Pedersen, T. L., & Robinson, D. (2020). Gganimate: A grammar of animated graphics. R package version, 1(7), 403-408.
• Plotly (2023): https://plotly.com/r/
• Pritzkuleit R, Eisemann N, Katalinic A. Die kartografische Darstellung regionaler Unterschiede in der Morbidität. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2017 Dec;60(12):1319-27.
• Rattay, P., Lippe, E. V. D., Borgmann, L. S., & Lampert, T. (2017). Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland.
• Rothgang, H., Müller, R., Unger, R.: Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten, was ist zu tun? Bertelsmann Stifung
• Ruppenthal, S., & Rüger, H. (2011). Berufsbedingte räumliche Mobilität–Konsequenzen für Wohlbefinden und Gesundheit. Zukunft der Arbeit.
• Salkeld, D. J., & Antolin, M. F. (2020). Ecological fallacy and aggregated data: a case study of fried chicken restaurants, obesity and Lyme disease. Ecohealth, 17, 4-12.
• Saß, A. C., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Alter= Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. Gesundheit und Krankheit im Alter, 31.
• Scheffer, S., Dauven, S., & Sieverding, M. (2006). Soziodemografische Unterschiede in der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (KFU) in Deutschland-Eine Übersicht. Das Gesundheitswesen, 68(03), 139-146.
• Schienkiewitz, Anja, et al. "Übergewicht und adipositas bei erwachsenen in Deutschland." (2017).
• Schmidt, C. O., Raspe, H., Pfingsten, M., Hasenbring, M., Basler, H. D., Eich, W., & Kohlmann, T. (2007). Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine, 32(18), 2005-2011.
• Schmidt, C. O., & Kohlmann, T. (2007). Rückenschmerzen in Deutschland-ein epidemiologischer Überblick-80-90% der Deutschen sind im Laufe ihres Lebens betroffen. Der Klinikarzt, 36(12), 680-684.
• Schmidt, C., Reitzle, L., Dreß, J., Rommel, A., Ziese, T., & Heidemann, C. (2019). Prävalenz und Inzidenz des dokumentierten Diabetes mellitus–Referenzauswertung für die Diabetes-Surveillance auf Basis von Daten aller gesetzlich Krankenversicherten.
• Starker, A., & Saß, A. C. (2013). Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.
• Steffen, A., Holstiege, J., Akmatov, M. K., & Bätzing, J. (2019). Zeitliche Trends in der Diagnoseprävalenz depressiver Störungen: eine Analyse auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Versorgungsatlas. de, Bericht, (19/05).
• Steffen, A., Holstiege, J., Akmatov, M. K., & Bätzing, J. (2021). Trends in der Diagnoseprävalenz der Adipositas in der vertragsärztlichen Versorgung von 2009 bis 2018.
• Steppuhn, H., Kuhnert, R., & Scheidt-Nave, C. (2017). 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland.
• Sundmacher L, Schang L, Schüttig W, Flemming R, Frank-Tewaag J, Geiger I, Brechtel T. Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung iSd §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung. Endbericht Juli. 2018:107-11.
• Toplak, H., Leitner, D. R., Harreiter, J., Hoppichler, F., Wascher, T. C., Schindler, K., & Ludvik, B. (2019). “Diabesity”—Obesity and type 2 diabetes (Update 2019). Wiener klinische Wochenschrift, 131, 71-76.
• Thormann, J., Chittka, T., Minkwitz, J., Kluge, M., & Himmerich, H. (2013). Adipositas und Depression: eine Übersicht über die vielschichtigen Zusammenhänge zweier Volkserkrankungen. Fortschritte der Neurologie· Psychiatrie, 81(03), 145-153.
• Weber, A., Hörmann, G., & Heipertz, W. (2007). Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht. Deutsches Ärzteblatt, 104(43), 2957-2962.
• Wickham, H. (2011). ggplot2. Wiley interdisciplinary reviews: computational statistics, 3(2), 180-185.
• WIdO (2021): Gesundheitsatlas Deutschland COPD
• WIdO (2019): Gesundheitsatlas Deutschland – Diabetes Mellitus Typ 2: Verbreitung in der Bevölkerung Deutschlands und seinen Regionen. Ursachen, Folgen und Präventionmöglichkeiten
• WIdO (2020): Gesundheitsatlas Sachsen Asthma Bronchiale
• Wienecke, A., Barnes, B., Neuhauser, H., & Kraywinkel, K. (2017). Übergewicht und Krebs–wie stark ist der Einfluss auf der Bevölkerungsebene?. Das Gesundheitswesen, 79(08/09), P-XVI.
• World Health Organization. "Obesity: preventing and managing the global epidemic." (2000).