Digitalisierung muss nicht unpersönlich sein: Fünf taufrische Digitale Bürgerbüros schaffen neue Kundennähe in der dünn besiedelten Uckermark. Wie das funktioniert, erläutert Projektleiter Chris Behrens im Interview. …
Kategorie: GESUNDHEIT LEBEN
Schätzungsweise 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen gibt es, allein in Deutschland sind etwa 4 Millionen Menschen davon betroffen. Gemeinsam mit ihren Ärztinnen und Ärzte suchen sie oft nach der Nadel im Heuhaufen. Im Interview spricht Dr. Christine Mundlos, stellvertretende Geschäftsführerin der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE), über die Herausforderungen in der Diagnostik, die Löffeltheorie und Dr. Google. …
Sprache ist essenziell wichtig für Kinder, um am Leben teilhaben zu können. In der Kita Waldsternchen im Brandenburgischen Neuseddin wird dieser Grundsatz gelebt und Sprache durch ein vielseitiges Konzept in den Kita-Alltag integriert. Wie wichtig Sprechen mit Kita-Kindern ist, zeigen auch die aktuellen Zahlen des diesjährigen Heilmittelberichts des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. …
Wenn pflegende Angehörige Hilfe brauchen oder selbst erkranken, ist es gut, wenn sie sich auf ein bereits bestehendes Hilfs- und Pflegenetzwerk verlassen können. Birgit Burmeister, Teamleiterin der Pflegeberatung bei der AOK Nordost erläutert, wie so ein Netzwerk aussehen kann, warum man sich schon frühzeitig selbst eines aufbauen sollte und wie pflegende Angehörige Unterstützung bekommen können. …
Krebs kann in vielen Fällen geheilt werden, wenn er frühzeitig erkannt wird. Doch ein Blick auf die Zahlen zeigt: Viele Menschen nehmen die ärztlichen Vorsorgeangebote nicht wahr. Dabei können Früherkennung und Prävention das Leben retten, betont Prof. Ernst Klar von der Krebsgesellschaft MV zum „Tag der Krebsvorsorge“ am 28. November. Bei den Themen Rauchen und Alkohol fordert er ein radikales gesellschaftliches Umdenken. …
Wir suchen zusammen mit anderen Krankenkassen nach Lösungen, wie die kassengemeinschaftliche lebensweltbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auch in Zukunft organisiert werden kann. Nötig macht dies ein Gerichtsurteil im Jahr 2021. Wir beleuchten den Hintergrund und den aktuellen Stand. …
Die bundesweit geplante Impfpflicht gegen das Coronavirus bei Mitarbeitenden in Gesundheits- und Pflegeberufen ist umstritten. Doch eine Datenanalyse der AOK Nordost zeigt, dass die Impfquote in vielen dieser Berufe noch Luft nach oben hat. …
Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOKs zeigt: In der Pandemie gab es starke Einbrüche bei den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte. Mit Dr. Maria Albota, Medizinerin bei der AOK Nordost, sprechen wir über das Thema Krebs-Früherkennung, das laut einer Forsa-Umfrage für viele Menschen noch ein Tabuthema ist. …
Der Versichertenvertreter und Vorsitzende des AOK-Verwaltungsrates Knut Lambertin plädiert dafür, Kosten im Gesundheitswesen regelmäßig zu prüfen. Das gilt auch für Klinikrechnungen. …
Erfolgsgeschichten im Sport finden oft auf großen Bühnen statt. Dabei kann jeder seine eigene schreiben – Uwe Marschler hat das getan: Eine Rheuma-Diagnose ist erst der Auftakt einer Geschichte über Ehrgeiz, Durchhaltewillen und sportlichen Erfolgen. …
Sie war die erste Frau, der in Berlin der Professorentitel verliehen wurde: Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871 – 1935) wurde in Litauen in einer jüdischen Familie geboren, studierte als junge Frau in der Schweiz, bevor sie nach Berlin ging und als einzige Frau am Königlich Preußischen Institut für Infektionskrankheiten – dem heutigen Robert-Koch-Institut – arbeitete. Ein Nachruf auf diese wichtige Frau von Dr. Katharina Graffmann-Weschke, Bereichsleiterin Versorgungsmanagement der AOK Nordost. …