2023 blicken wir auf zwanzig Jahre Disease-Management-Programme (DMP) zurück. DMP sind strukturierte Behandlungsprogramme, die die Gesundheitsversorgung chronisch kranker Menschen verbessern sollen. Ein Diabetologe und sein Patient berichten über ihre Erfahrungen. Ihr Fazit: Ohne das DMP für Diabetes sähe es wesentlich schlechter aus. …
Autor: Ina Pütz-Harloff (AOK)
Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren. Das ist das zentrale Ergebnis der AOK-Familienstudie 2022. Die Studie zeigt einen klaren Einfluss von Einkommen, Schulbildung und Beruf auf den Gesundheitszustand der befragten Familien. Warum ein niederschwelliger Zugang zu Gesundheitsangeboten darum besonders wichtig ist, erklärt AOK-Nordost-Vorständin Daniela Teichert im Interview. …
Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOKs zeigt: In der Pandemie gab es starke Einbrüche bei den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte. Mit Dr. Maria Albota, Medizinerin bei der AOK Nordost, sprechen wir über das Thema Krebs-Früherkennung, das laut einer Forsa-Umfrage für viele Menschen noch ein Tabuthema ist. …
Die persönliche Betreuung von Patientinnen und Patienten hat viele Vorteile. Das zeigt das Innovationsfondsprojekt „Cardiolotse“ der AOK Nordost und der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH. Die Cardiolotsin von Werner Kosney hat ihm in vielen Lebenslagen geholfen. …
Mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) kann eine Herzinsuffizienz früh erkannt werden, um sie entsprechend zu therapieren. MRTs sind auf dem Land allerdings schwer zu bekommen. Das Projekt HerzCheck setzt hier an: mithilfe mobiler MRT-Einheiten. …
Wie sollte die regionale Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltet werden? Antworten auf diese Frage will das Projekt „Gesundheitsversorgung 2030“ der AOK Nordost finden. Im Interview spricht die Vorständin der Gesundheitskasse, Daniela Teichert, über Herausforderungen und Ineffizienzen in der Versorgung und wie das Projekt hier Abhilfe schaffen soll. …
Erstmals seit 10 Jahren haben sich wieder mehr Mädchen und Frauen für eine Verhütung mit der Pille entschieden. Das ergab eine Auswertung der Verordnungszahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung durch das Wissenschaftliche Institut der AOK. Der Anteil der risikoreichen Präparate ist jedoch weiter gesunken. Im Interview spricht Kerstin Runiewicz, Gynäkologin am Centrum für Gesundheit der AOK Nordost, darüber, wieso Risiken und Nutzen besonders bei den risikoreicheren Präparaten gut gegeneinander abgewogen werden müssen. …
Das Netzwerk Hautstadt Urologie bietet eine spezielle Versorgung von Krebspatienten. Im Interview erklärt Mitbegründer Prof. Thorsten Schlomm, warum nicht jede Therapie für jeden Patienten die richtige ist und warum aktuelle Daten eine so wichtige Rolle in der Therapie spielen. …
Wie macht man hochmoderne Therapien und aktuelle Forschungsergebnisse der Onkologie für möglichst viele Menschen zugänglich? Ein Vertrag zwischen der AOK Nordost und dem Netzwerk Hauptstadt Urologie zeigt, wie es gehen kann. …
Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden, erleben oft eine Odyssee von Arzt zu Ärztin. Das Innovationsfondsprojekt TranslatenNAMSE will Patientinnen und Patienten mit einem strukturierten Diagnostikprozess helfen. …