Die kostenintensive Pflegeversicherung wurde 2023 seitens des Bundes durch ein Darlehen für die Kranken- und Pflegekassen abgesichert. Knut Lambertin, Vertreter der Versicherten im Verwaltungsrat der AOK Nordost, setzt sich für einen konkreten Fahrplan bei der Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung ein. …
Schlagwort: Pflege
Häusliche Pflege und ambulante Pflege, Pflegekasse und Krankenkasse… Worin bestehen eigentlich die großen Unterschiede? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Und wie hängt das alles zusammen? Wir sorgen für Klartext. …
Knut Lambertin, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Nordost, zu Ergebnissen der AOK-Familienstudie 2022 und zum bevorstehenden Pflege- und Entlastungsgesetz. …
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit MedKitDoc wurde gerätegestützte Telemedizin in Pflegeheimen eingesetzt. Im Interview spricht Christian Bürger, Versorgungsexperte bei der AOK Nordost, über die Motivation der AOK Nordost – und warum ihn zwei Balken E-Netz nicht davon abhalten, an die Telemedizin zu glauben. …

Vielversprechend und mit Potenzialen für die gesamte medizinische Versorgung: Im Pilotprojekt von AOK Nordost und MedKitDoc hat Monique Salchow-Gille, Internistin in Friedland und Ärztin im Senioren-Wohnpark Friedland sowie in der Pflegeeinrichtung Hanna Simeon in Boock (Mecklenburg-Vorpommern), gerätegestützte Telemedizin eingesetzt. Ein Interview über ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten digitaler Fernbehandlung. …

Das Telemedizin-Pilotprojekt MedKitDoc kam gut an – sowohl bei Ärztinnen und Ärzten, als auch in den Pflegeheimen und bei den Patientinnen und Patienten. Wie sah das in der Praxis aus? Astrid Bräuer, Pflegeheimleiterin im Seniorenpflegeheim Haus Sonnenberg in Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, über die Schwierigkeiten in der hausärztlichen Versorgung – und eine Ärztin, die jetzt im Fernsehen ist. …
Ist die Intensiv-Pflege zu Hause besser oder in einer Pflegeeinrichtung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Schließlich kommt es immer auf den Einzelfall an. Dabei ist das oberste Ziel die größtmögliche Patientensicherheit. Eine Krankenkasse übernimmt dabei die Rolle der Beraterin für die Patientinnen und Patienten. …
Wenn pflegende Angehörige Hilfe brauchen oder selbst erkranken, ist es gut, wenn sie sich auf ein bereits bestehendes Hilfs- und Pflegenetzwerk verlassen können. Birgit Burmeister, Teamleiterin der Pflegeberatung bei der AOK Nordost erläutert, wie so ein Netzwerk aussehen kann, warum man sich schon frühzeitig selbst eines aufbauen sollte und wie pflegende Angehörige Unterstützung bekommen können. …
In Berlin pflegen Frauen rund dreimal häufiger als Männer ihre Angehörigen. Das hat eine aktuelle Datenanalyse der AOK Nordost ergeben. Pflegeberater Frank Schaberg erklärt die Gründe für diesen „Gender Care Gap“. …
Vier von fünf Pflegebedürftigen leben zu Hause und werden dort auch versorgt. Von Angehörigen oder anderen nicht professionell Pflegenden. Hier braucht es speziell geschulte, unabhängige Beraterinnen und Berater, die Bedürftige in der häuslichen Pflege individuell mit Rat und Tat unterstützen, so Hans-Joachim Fritzen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost im Interview. …
Die medizinische Versorgung kann in der Fläche nicht überall identisch sein. Daher bedarf es innovativer Lösungsansätze in unterversorgten Gebieten – durch eine bessere ärztliche Vernetzung und durch ambulante Versorgungszentren. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates der AOK Nordost, Knut Lambertin, nennt Beispiele, wie es funktionieren kann. …