Pressemitteilungen, Nachrichten, Statements und Hintergründe. Aktuelles zur Gesundheitspolitik. Unsere Agenda: GKV-Finanzierung, Krankenhaus, sichere Arzneimittel, sektorenunabhängige Versorgung, Qualität in der Pflege, Digitalisierung, vulnerable Gruppen, Patientensicherheit, Nachhaltigkeit, Gesundheitskompetenz, Selbsthilfe und unser Engagement in der Region. Alle relevanten Informationen aus der AOK Nordost in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern für Medien und Politik jetzt im Presse- und Politikportal: https://www.aok.de/pp/nordost/ …
Schlagwort: Stationäre Versorgung
Das Transplantationszentrum in Rostock will die Behandlungsqualität verbessern und hat dafür ein neues, zukunftsweisendes Konzept vorgelegt. Treiber für diesen Schritt waren die gesetzlichen Krankenkassen und federführend die AOK Nordost. Warum dieses Beispiel Schule machen sollte, erläutert AOK Nordost-Vorständin Daniela Teichert im Interview. …
Die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf dem Land gestaltet sich zunehmend schwieriger. Deshalb haben sich wichtige Akteure im Gesundheitswesen in dem Forschungsprojekt ProReVers zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie ein Verfahren entwickeln, mit dem die medizinischen Bedarfe der Bevölkerung ermittelt werden können. …
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kann sich freuen. Bund und Länder haben sich nach monatelangem Streit um mehr Transparenz bei Krankenhaus-Behandlungen geeinigt. …
Wer ins Krankenhaus geht, will die bestmögliche Versorgung. Mit dem geplanten Transparenzverzeichnis sollen Patientinnen und Patienten künftig erfahren, welches Krankenhaus welche Leistungen in welcher Qualität anbietet. Damit würden Patientensicherheit gestärkt und die Versorgung deutlich verbessert. Eine Studie der TU Berlin untermauert das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Allerdings formiert sich Widerstand. …
Es wird derzeit viel über Mindestmengen bei Krebsoperationen diskutiert. Was das genau meint und warum dies auch den AOK-Versicherten zugutekommt, erklärt Knut Lambertin, Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Nordost und Vertreter der Versicherten. …
Die Krankenhausreform bietet Brandenburgs angeschlagenen Kliniken Chancen, zu gesunden – aber was muss getan werden, damit die Reform gelingt? Und braucht es nicht noch tiefgreifendere Reformen, um die Versorgungsprobleme des Flächenlands zu beheben? Darüber diskutierten die Teilnehmenden beim AOK-Forum live in Potsdam. …
Die Krankenhaus-Reform könnte dazu führen, dass viele Krebspatientinnen- und Patienten künftig bessere Überlebenschancen haben. Aber nur dann, wenn die Reformpläne wirklich konsequent umgesetzt werden, erläutert AOK Nordost-Vorständin Daniela Teichert. …
Wer operiert werden muss, möchte sich auf qualifiziertes und erfahrenes medizinisches Personal verlassen, das wenigstens eine Mindestmenge an entsprechenden Eingriffen durchgeführt hat. Dafür setzt sich der Verwaltungsrat der AOK Nordost ein. …
Wie soll die Gesundheitsversorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern nach der Krankenhausreform aussehen? Diese Frage diskutierten Teilnehmende des AOK Forum live in Schwerin. Trotz einer kontroversen Diskussion waren sich in einem Punkt alle einig: Die Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern lässt sich nicht mit anderen Regionen vergleichen. …
Nach einer Operation sollte die Patientin oder der Patient wieder gesund sein. Doch manchmal treten auch Probleme auf, Schmerzen, Komplikationen. Dann kann es sich um einen Behandlungsfehler handeln. In diesem Fall hilft ein spezielles Team bei der AOK Nordost den Betroffenen, zu ihrem Recht zu kommen. …