Pressemitteilungen, Nachrichten, Statements und Hintergründe. Aktuelles zur Gesundheitspolitik. Unsere Agenda: GKV-Finanzierung, Krankenhaus, sichere Arzneimittel, sektorenunabhängige Versorgung, Qualität in der Pflege, Digitalisierung, vulnerable Gruppen, Patientensicherheit, Nachhaltigkeit, Gesundheitskompetenz, Selbsthilfe und unser Engagement in der Region. Alle relevanten Informationen aus der AOK Nordost in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern für Medien und Politik jetzt im Presse- und Politikportal: https://www.aok.de/pp/nordost/ …
Schlagwort: Digitalisierung
Bisher gilt: Wer seine Organe spenden will, muss sich aktiv dafür entscheiden. Der Bundesrat will dieses Grundprinzip umkehren: Jeder soll grundsätzlich Organspenderin oder Organspender sein – es sei denn, er oder sie widerspricht. Inga Bergen erläutert, warum Organ- und auch Datenspenden ein Akt der Solidarität sind – und wie Widerspruchslösungen ausgestaltet werden sollten. …
Vor einem Jahr hat die AOK Nordost das „Digitale Antragsverfahren OLU“ eingeführt. Das digitale Verfahren erleichtert Ärztinnen und Ärzten die Verschreibung von Medikamenten im sogenannten Off-Label-Use. Dr. med. Julia Krutz, Fachärztin für Allgemeinmedizin berichtet über ihre positiven Erfahrungen mit den digitalen Anträgen für Off-Label-Use. …
Was ist noch zu tun, um das letzte Viertel Papierrezepte abzuschaffen? Und wie kann das E-Rezept künftig dazu beitragen, die Arzneimittelsicherheit zu verbessern? Diese und weitere Fragen beantwortet E-Rezept-Experte Ulrich Henning in diesem Interview in unserem AOK Nordost Forum. …
Als „Jahrhundertchance“ bezeichnet Prof. Dr. Stefan Heinemann die Entwicklungen im Gesundheitswesen hin zu einer wirklich gerechten Gesundheitsgesellschaft. Im Interview spricht der KI-Experte und Theologe sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Digitale Transformation der AOK Nordost über Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Der Wissenschaftler erklärt, warum wirtschaftlich und gerecht zusammen gehen kann, warum KI wichtiger wird und warum jede Veränderung die Menschen mitnehmen muss. …
Auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 30. und 31. Mai in Rostock werden Trends und Herausforderungen der Gesundheitsbranche besprochen. Juliane Venohr, Leiterin der Landesdirektion der AOK Nordost in Mecklenburg-Vorpommern, spricht darüber, welche Themen dabei die größte Krankenkasse im Land beschäftigen und warum Fortschritt nur durch Teamwork gelingen kann. …
Der AOK Nordost Gesundheitsatlas bietet einen tiefen Blick in die Gesundheit der Menschen im Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Er zeigt, dass die großen Volkskrankheiten sehr unterschiedlich regional verteilt sind. Wie Regionalität und Gesundheit zusammenhängen und was das Besondere an dem Datenschatz des Gesundheitsatlas ist, erklärt Prof. Dr. Jürgen Schweikart im Interview. …
Die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf dem Land gestaltet sich zunehmend schwieriger. Deshalb haben sich wichtige Akteure im Gesundheitswesen in dem Forschungsprojekt ProReVers zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie ein Verfahren entwickeln, mit dem die medizinischen Bedarfe der Bevölkerung ermittelt werden können. …
Eine vernetze Versorgung muss kommen – und zwar jetzt und nicht irgendwann. Darin waren sich die Teilnehmenden der Diskussionsrunde AOK-Forum live in Berlin am 12. Dezember 2023 alle einig. Unter dem Titel „Vernetzung als Grundlage für eine gute Gesundheitsversorgung“ boten sich sowohl hoffnungsvolle Blicke in die theoretische Ausgestaltung digitaler Prozesse als auch ernüchternde Eindrücke aus dem Praxisalltag. …
Mit Opt-Out rein in die ePA, das scheint für Viele ein sinnvoller Weg zu sein. Fast zwei Drittel aller Befragten finden diesen Ansatz für die Einführung der elektronischen Patientenakte gut. Wem die Opt-Out-Lösung noch gefällt und wer etwas dagegen hat, das offenbart die aktuelle Civey-Befragung für die AOK. …
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in der Regelversorgung angekommen. Im Interview spricht die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Claudia Teßmer über DiGA als Teil ihrer ärztlichen Versorgung, was die Apps auf Rezept leisten können – und was nicht. …