Die Menschen gehen nach der Coronapandemie wieder zur Krebsvorsorge. Dabei werden vielfach bereits wieder die Zahlen aus dem Jahr 2019 erreicht. Das zeigen Zahlen zum Tag der Krebsvorsorge am 28. November. Einen deutlichen Rückstand gibt es in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei zwei speziellen Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung. …
Blog Posts
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in der Regelversorgung angekommen. Im Interview spricht die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Claudia Teßmer über DiGA als Teil ihrer ärztlichen Versorgung, was die Apps auf Rezept leisten können – und was nicht. …
Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost macht Druck. Bereits im Sommer 2022 hatten die Digital-Expertinnen und -Experten dazu aufgefordert, die Gesundheitsdaten der Bevölkerung in Deutschland aktiv zu nutzen. Sie seien die Grundlage für ein funktionierendes Gesundheitssystem. Mit dem jüngsten Positionspapier vom Oktober 2023 erhöht der Beirat sogar seinen Druck und fordert einen „Turbo für die Digitalisierung des Gesundheitswesens“. Dazu äußert sich der Geschäftsführer des Beirats, Prof. Dr. Dirk Heckmann. …
Die kostenintensive Pflegeversicherung wurde 2023 seitens des Bundes durch ein Darlehen für die Kranken- und Pflegekassen abgesichert. Knut Lambertin, Vertreter der Versicherten im Verwaltungsrat der AOK Nordost, setzt sich für einen konkreten Fahrplan bei der Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung ein. …
Die Anzahl der Fehltage aufgrund einer psychischen Erkrankung hat sich zwischen 2016 und 2022 in Mecklenburg-Vorpommern vervierfacht. In Berlin waren Erwerbstätige doppelt so lange und in Brandenburg dreimal so lange aufgrund psychischer Probleme krankgeschrieben. Das sind die wichtigsten regionalen Ergebnisse des diesjährigen Fehlzeiten-Reports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). …
Süßigkeiten an der Kasse werden nicht ohne Grund gern als "Quengelware" bezeichnet. Für unsere Autorin bedeuten sie beim Einkaufen mit ihren Kindern oft in eine nervliche Zerreißprobe. Eine Umfrage im Auftrag des Deutschen Krebsforschungsinstituts und der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten hat nun ergeben, dass die Mehrheit der Befragten sich gegen Süßkram und Co. an der Kasse aussprechen. Ökonomischer Gewinn und Gesundheit stehen hier in Konflikt miteinander. …
Der bundesweite Tag der Zahngesundheit am 25. September steht 2023 unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“. Angesichts aktueller Auswertungen der AOK Nordost kommt dem Leitgedanken des diesjährigen Aktionstages eine besondere Bedeutung zu. Dazu ein Vergleich der Zahlen aus dem Jahr 2022 mit 2019. …
Seit 2022 ist die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms in die Disease-Management-Programme Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 integriert. Damit ist die Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten spürbar verbessert worden. Über die Gründe spricht Dr. Jan Theil, Chefarzt im Klinikum Königin Elisabeth Herzberge in Berlin-Lichtenberg und Mitglied der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft. …
Das Programm „electronic Life Saver“ (eLiSA) erhält den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Im Interview erläutert der Programverantwortliche der AOK Nordost, wie eLiSA konkret hilft, das Leben von Patienten zu retten, die viele Medikamente einnehmen. …
2023 blicken wir auf zwanzig Jahre Disease-Management-Programme (DMP) zurück. DMP sind strukturierte Behandlungsprogramme, die die Gesundheitsversorgung chronisch kranker Menschen verbessern sollen. Ein Diabetologe und sein Patient berichten über ihre Erfahrungen. Ihr Fazit: Ohne das DMP für Diabetes sähe es wesentlich schlechter aus. …
Eine Finanzierung der Krankenkassen ist nicht allein Aufgabe der Versicherten. Die Lage der Kassenfinanzierung durch den Bund jedoch ist prekär, kritisiert Knut Lambertin, Vertreter der Versicherten und alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Nordost. …