Seit 2022 ist die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms in die Disease-Management-Programme Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 integriert. Damit ist die Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten spürbar verbessert worden. Über die Gründe spricht Dr. Jan Theil, Chefarzt im Klinikum Königin Elisabeth Herzberge in Berlin-Lichtenberg und Mitglied der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft. …
Schlagwort: Ambulante Versorgung
Das Programm „electronic Life Saver“ (eLiSA) erhält den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Im Interview erläutert der Programverantwortliche der AOK Nordost, wie eLiSA konkret hilft, das Leben von Patienten zu retten, die viele Medikamente einnehmen. …
Häusliche Pflege und ambulante Pflege, Pflegekasse und Krankenkasse… Worin bestehen eigentlich die großen Unterschiede? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Und wie hängt das alles zusammen? Wir sorgen für Klartext. …
Erkrankungen rund um die Schwangerschaft können gefährlich für Mutter und Kind werden. Frauenärztin Kerstin Runiewicz erläutert, warum Früherkennung so wichtig ist – und warum besonders eine Erkrankung immer noch viel zu oft tabuisiert wird. …
Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren. Das ist das zentrale Ergebnis der AOK-Familienstudie 2022. Die Studie zeigt einen klaren Einfluss von Einkommen, Schulbildung und Beruf auf den Gesundheitszustand der befragten Familien. Warum ein niederschwelliger Zugang zu Gesundheitsangeboten darum besonders wichtig ist, erklärt AOK-Nordost-Vorständin Daniela Teichert im Interview. …
Die Krankenhausreform bietet Brandenburgs angeschlagenen Kliniken Chancen, zu gesunden – aber was muss getan werden, damit die Reform gelingt? Und braucht es nicht noch tiefgreifendere Reformen, um die Versorgungsprobleme des Flächenlands zu beheben? Darüber diskutierten die Teilnehmenden beim AOK-Forum live in Potsdam. …
Wer operiert werden muss, möchte sich auf qualifiziertes und erfahrenes medizinisches Personal verlassen, das wenigstens eine Mindestmenge an entsprechenden Eingriffen durchgeführt hat. Dafür setzt sich der Verwaltungsrat der AOK Nordost ein. …

Wie soll die Gesundheitsversorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern nach der Krankenhausreform aussehen? Diese Frage diskutierten Teilnehmende des AOK Forum live in Schwerin. Trotz einer kontroversen Diskussion waren sich in einem Punkt alle einig: Die Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern lässt sich nicht mit anderen Regionen vergleichen. …
Nach einer Operation sollte die Patientin oder der Patient wieder gesund sein. Doch manchmal treten auch Probleme auf, Schmerzen, Komplikationen. Dann kann es sich um einen Behandlungsfehler handeln. In diesem Fall hilft ein spezielles Team bei der AOK Nordost den Betroffenen, zu ihrem Recht zu kommen. …
Schätzungsweise 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen gibt es, allein in Deutschland sind etwa 4 Millionen Menschen davon betroffen. Gemeinsam mit ihren Ärztinnen und Ärzte suchen sie oft nach der Nadel im Heuhaufen. Im Interview spricht Dr. Christine Mundlos, stellvertretende Geschäftsführerin der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE), über die Herausforderungen in der Diagnostik, die Löffeltheorie und Dr. Google. …

Das Innovationsfondsprojekt „Cardiolotse“ versorgt seit mehr als vier Jahren herzkranke Menschen in Berlin. Nun ist das gemeinsame Projekt von AOK Nordost und Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH an der Technischen Universität München wissenschaftlich evaluiert worden. Das Ergebnis fällt erfreulich positiv aus. …