Mehrfach kranke Menschen sind in der Regel bei verschiedenen Ärztinnen und Ärzten in Behandlung. Mit PräVaNet kann deren Therapie in bestimmten Fällen besser aufeinander abgestimmt werden. Das Ergebnis: weniger Komplikationen und geringere Kosten im Gesundheitswesen. …
Schlagwort: Ambulante Versorgung
Der von der WHO ausgerufene „Welttag der Patientensicherheit“ jährt sich am Samstag zum vierten Mal. Er macht darauf aufmerksam, dass viel zu viele Menschen sterben oder ins Krankenhaus kommen - wegen inadäquater Medikation. Mehrere Projekte, an denen die AOK Nordost beteiligt ist, zeigen: softwarebasiertes Medikationsmanagement kann viele dieser Medikationsfehler verhindern. …
Mit dem Verfahren der Zweitmeinung können potenziell unnötige Rückenoperationen vermieden werden. Das zeigt eine Studie der AOK Nordost. Demnach ging die Zahl der tatsächlich durchgeführten Operationen bei den Teilnehmenden am AOK-Zweitmeinungsprogramm RückenSPEZIAL um 42 Prozent zurück. …
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung stehen in Sachen Gesundheit viele Ansätze, die die AOK Nordost bereits 2017 in einem Innovationsfonds-Projekt in Angriff genommen hat. Dessen Evaluation liegt jetzt vor. Was kann daraus für die Bundespolitik abgeleitet werden? Darüber spricht die Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, Daniela Teichert, im Interview. …
Um das Leistungsversprechen der GKV auch künftig halten zu können, sind Anpassungen an der derzeitigen Gesundheitsversorgung notwendig. Wir haben zehn Vorschläge erarbeitet, wie eine regionale Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltet sein sollte. …
Neben einer gerechten Finanzierung und stabilen Beiträgen sehen die Befragten dringenden Handlungsbedarf bei der Digitalisierung. Deutlich werden bei der Befragung im Auftrag der AOK auch große Unterschiede zwischen Stadt und Land. …
Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOKs zeigt: In der Pandemie gab es starke Einbrüche bei den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte. Mit Dr. Maria Albota, Medizinerin bei der AOK Nordost, sprechen wir über das Thema Krebs-Früherkennung, das laut einer Forsa-Umfrage für viele Menschen noch ein Tabuthema ist. …

Mit Leidenschaft und Kompetenz für unsere Versicherten – und die Gesetzliche Krankenversicherung: Unser Geschäftsbericht zeigt, welche Antworten wir für die Probleme von heute und morgen gefunden haben. …
Mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) kann eine Herzinsuffizienz früh erkannt werden, um sie entsprechend zu therapieren. MRTs sind auf dem Land allerdings schwer zu bekommen. Das Projekt HerzCheck setzt hier an: mithilfe mobiler MRT-Einheiten. …
Die gesundheitliche Versorgung in Deutschland ist noch immer von der starren Aufteilung in stationären und ambulanten Bereich geprägt. Um das System zukunftsorientiert aufzustellen, ist die Überwindung dieser Sektorengrenzen notwendig. Die Parteien haben in ihren Wahlprogrammen unterschiedliche Ideen dazu skizziert. …