Die Menschen gehen nach der Coronapandemie wieder zur Krebsvorsorge. Dabei werden vielfach bereits wieder die Zahlen aus dem Jahr 2019 erreicht. Das zeigen Zahlen zum Tag der Krebsvorsorge am 28. November. Einen deutlichen Rückstand gibt es in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei zwei speziellen Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung. …
Autor: Henrik Bortels (AOK)
Henrik Bortels (AOK)
Kommunikation und Content (KoCo) prägen meinen beruflichen Lebenslauf, aktuell als Referent der Unternehmenskommunikation. Davor habe ich bereits seit mehr als 20 Jahren professionell mit Wort und Ton und Bild gearbeitet. Ich kenne noch Klebeumbruch und Bandsalat ;-)
Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost macht Druck. Bereits im Sommer 2022 hatten die Digital-Expertinnen und -Experten dazu aufgefordert, die Gesundheitsdaten der Bevölkerung in Deutschland aktiv zu nutzen. Sie seien die Grundlage für ein funktionierendes Gesundheitssystem. Mit dem jüngsten Positionspapier vom Oktober 2023 erhöht der Beirat sogar seinen Druck und fordert einen „Turbo für die Digitalisierung des Gesundheitswesens“. Dazu äußert sich der Geschäftsführer des Beirats, Prof. Dr. Dirk Heckmann. …
Häusliche Pflege und ambulante Pflege, Pflegekasse und Krankenkasse… Worin bestehen eigentlich die großen Unterschiede? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Und wie hängt das alles zusammen? Wir sorgen für Klartext. …

Wie soll die Gesundheitsversorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern nach der Krankenhausreform aussehen? Diese Frage diskutierten Teilnehmende des AOK Forum live in Schwerin. Trotz einer kontroversen Diskussion waren sich in einem Punkt alle einig: Die Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern lässt sich nicht mit anderen Regionen vergleichen. …
Nach einer Operation sollte die Patientin oder der Patient wieder gesund sein. Doch manchmal treten auch Probleme auf, Schmerzen, Komplikationen. Dann kann es sich um einen Behandlungsfehler handeln. In diesem Fall hilft ein spezielles Team bei der AOK Nordost den Betroffenen, zu ihrem Recht zu kommen. …
Ist die Intensiv-Pflege zu Hause besser oder in einer Pflegeeinrichtung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Schließlich kommt es immer auf den Einzelfall an. Dabei ist das oberste Ziel die größtmögliche Patientensicherheit. Eine Krankenkasse übernimmt dabei die Rolle der Beraterin für die Patientinnen und Patienten. …
Vier von fünf Pflegebedürftigen leben zu Hause und werden dort auch versorgt. Von Angehörigen oder anderen nicht professionell Pflegenden. Hier braucht es speziell geschulte, unabhängige Beraterinnen und Berater, die Bedürftige in der häuslichen Pflege individuell mit Rat und Tat unterstützen, so Hans-Joachim Fritzen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost im Interview. …

Das Innovationsfondsprojekt „Cardiolotse“ versorgt seit mehr als vier Jahren herzkranke Menschen in Berlin. Nun ist das gemeinsame Projekt von AOK Nordost und Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH an der Technischen Universität München wissenschaftlich evaluiert worden. Das Ergebnis fällt erfreulich positiv aus. …
Mehrfach kranke Menschen sind in der Regel bei verschiedenen Ärztinnen und Ärzten in Behandlung. Mit PräVaNet kann deren Therapie in bestimmten Fällen besser aufeinander abgestimmt werden. Das Ergebnis: weniger Komplikationen und geringere Kosten im Gesundheitswesen. …
Im Gesundheitswesen braucht es einen echten Wandel. Aber wie kann der Wandel konkret aussehen? Und warum braucht es dafür regionale “Freihandelszonen”? Darüber sprach die Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, Daniela Teichert auf der diesjährigen 17. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock. …
Neben einer gerechten Finanzierung und stabilen Beiträgen sehen die Befragten dringenden Handlungsbedarf bei der Digitalisierung. Deutlich werden bei der Befragung im Auftrag der AOK auch große Unterschiede zwischen Stadt und Land. …