Seit 2022 ist die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms in die Disease-Management-Programme Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 integriert. Damit ist die Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten spürbar verbessert worden. Über die Gründe spricht Dr. Jan Theil, Chefarzt im Klinikum Königin Elisabeth Herzberge in Berlin-Lichtenberg und Mitglied der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft. …
Kategorie: VERSORGUNG GESTALTEN
Das Programm „electronic Life Saver“ (eLiSA) erhält den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Im Interview erläutert der Programverantwortliche der AOK Nordost, wie eLiSA konkret hilft, das Leben von Patienten zu retten, die viele Medikamente einnehmen. …
2023 blicken wir auf zwanzig Jahre Disease-Management-Programme (DMP) zurück. DMP sind strukturierte Behandlungsprogramme, die die Gesundheitsversorgung chronisch kranker Menschen verbessern sollen. Ein Diabetologe und sein Patient berichten über ihre Erfahrungen. Ihr Fazit: Ohne das DMP für Diabetes sähe es wesentlich schlechter aus. …
Der neue interaktive AOK Nordost Gesundheitsatlas gibt detaillierte Einblicke, wie weit verbreitet die zehn häufigsten chronischen Erkrankungen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind. Und zwar nicht nur auf Ebene der Landkreise oder Bezirke. Sondern runter bis auf die Gemeindeebene. Diese Daten können dabei helfen, Erkrankungen wie Adipositas viel gezielter vorzubeugen als bislang üblich. Wie das funktioniert, erklärt Geodatenanalyst Dr. Boris Kauhl. …
Häusliche Pflege und ambulante Pflege, Pflegekasse und Krankenkasse… Worin bestehen eigentlich die großen Unterschiede? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Und wie hängt das alles zusammen? Wir sorgen für Klartext. …
Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren. Das ist das zentrale Ergebnis der AOK-Familienstudie 2022. Die Studie zeigt einen klaren Einfluss von Einkommen, Schulbildung und Beruf auf den Gesundheitszustand der befragten Familien. Warum ein niederschwelliger Zugang zu Gesundheitsangeboten darum besonders wichtig ist, erklärt AOK-Nordost-Vorständin Daniela Teichert im Interview. …
ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug, das große Chancen – aber auch Risiken birgt. Digitalisierungs-Expertin Inga Bergen erläutert im Interview, wie Krankenkassen generative KI verantwortungsvoll einsetzen können. …
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit MedKitDoc wurde gerätegestützte Telemedizin in Pflegeheimen eingesetzt. Im Interview spricht Christian Bürger, Versorgungsexperte bei der AOK Nordost, über die Motivation der AOK Nordost – und warum ihn zwei Balken E-Netz nicht davon abhalten, an die Telemedizin zu glauben. …
Die Krankenhausreform bietet Brandenburgs angeschlagenen Kliniken Chancen, zu gesunden – aber was muss getan werden, damit die Reform gelingt? Und braucht es nicht noch tiefgreifendere Reformen, um die Versorgungsprobleme des Flächenlands zu beheben? Darüber diskutierten die Teilnehmenden beim AOK-Forum live in Potsdam. …
Die Krankenhaus-Reform könnte dazu führen, dass viele Krebspatientinnen- und Patienten künftig bessere Überlebenschancen haben. Aber nur dann, wenn die Reformpläne wirklich konsequent umgesetzt werden, erläutert AOK Nordost-Vorständin Daniela Teichert. …

Vielversprechend und mit Potenzialen für die gesamte medizinische Versorgung: Im Pilotprojekt von AOK Nordost und MedKitDoc hat Monique Salchow-Gille, Internistin in Friedland und Ärztin im Senioren-Wohnpark Friedland sowie in der Pflegeeinrichtung Hanna Simeon in Boock (Mecklenburg-Vorpommern), gerätegestützte Telemedizin eingesetzt. Ein Interview über ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten digitaler Fernbehandlung. …