Digitalisierung muss nicht unpersönlich sein: Fünf taufrische Digitale Bürgerbüros schaffen neue Kundennähe in der dünn besiedelten Uckermark. Wie das funktioniert, erläutert Projektleiter Chris Behrens im Interview. …
Kategorie: VERSORGUNG GESTALTEN

Wie soll die Gesundheitsversorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern nach der Krankenhausreform aussehen? Diese Frage diskutierten Teilnehmende des AOK Forum live in Schwerin. Trotz einer kontroversen Diskussion waren sich in einem Punkt alle einig: Die Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern lässt sich nicht mit anderen Regionen vergleichen. …
Patientinnen und Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Krankenhaus in den besten Händen sind. Deswegen plädiert Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, für eine eine Balance zwischen guter, sicherer medizinischer Versorgung und vertretbarer Erreichbarkeit der Häuser. …
Nach einer Operation sollte die Patientin oder der Patient wieder gesund sein. Doch manchmal treten auch Probleme auf, Schmerzen, Komplikationen. Dann kann es sich um einen Behandlungsfehler handeln. In diesem Fall hilft ein spezielles Team bei der AOK Nordost den Betroffenen, zu ihrem Recht zu kommen. …
Ist die Intensiv-Pflege zu Hause besser oder in einer Pflegeeinrichtung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Schließlich kommt es immer auf den Einzelfall an. Dabei ist das oberste Ziel die größtmögliche Patientensicherheit. Eine Krankenkasse übernimmt dabei die Rolle der Beraterin für die Patientinnen und Patienten. …
Schätzungsweise 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen gibt es, allein in Deutschland sind etwa 4 Millionen Menschen davon betroffen. Gemeinsam mit ihren Ärztinnen und Ärzte suchen sie oft nach der Nadel im Heuhaufen. Im Interview spricht Dr. Christine Mundlos, stellvertretende Geschäftsführerin der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE), über die Herausforderungen in der Diagnostik, die Löffeltheorie und Dr. Google. …
Digitale Gesundheitsanwendungen können Patientinnen und Patienten einen echten Mehrwert bieten – wenn Ärztinnen und Ärzte die Apps auf Rezept gut in ihre Behandlung einbetten. Ein Praxisbeispiel aus Brandenburg zeigt, wie das gehen kann. …
Durch unerkannte Wechselwirkungen von Medikamenten sterben jedes Jahr mehr Menschen, als im Straßenverkehr. Das Innovationsfonds-Projekt TOP soll dazu beitragen, das zu ändern. Wie genau das funktioniert, erklärt Apothekerin Ulrike Theilemann im Interview. …
Der „gelbe Schein“ ist ein Auslaufmodell, die digitale Krankschreibung zum neuen Standard geworden. Rund 80 Prozent der Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen (AU) übermitteln Berliner Ärztinnen und Ärzte bereits auf digitalem Weg an die Krankenkassen. Was das für die weitere Digitalisierung des Gesundheitssystems bedeutet, erläutert Projektleiter Stefan Geburzi. …
In Berlin pflegen Frauen rund dreimal häufiger als Männer ihre Angehörigen. Das hat eine aktuelle Datenanalyse der AOK Nordost ergeben. Pflegeberater Frank Schaberg erklärt die Gründe für diesen „Gender Care Gap“. …
Vier von fünf Pflegebedürftigen leben zu Hause und werden dort auch versorgt. Von Angehörigen oder anderen nicht professionell Pflegenden. Hier braucht es speziell geschulte, unabhängige Beraterinnen und Berater, die Bedürftige in der häuslichen Pflege individuell mit Rat und Tat unterstützen, so Hans-Joachim Fritzen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost im Interview. …