Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost macht Druck. Bereits im Sommer 2022 hatten die Digital-Expertinnen und -Experten dazu aufgefordert, die Gesundheitsdaten der Bevölkerung in Deutschland aktiv zu nutzen. Sie seien die Grundlage für ein funktionierendes Gesundheitssystem. Mit dem jüngsten Positionspapier vom Oktober 2023 erhöht der Beirat sogar seinen Druck und fordert einen „Turbo für die Digitalisierung des Gesundheitswesens“. Dazu äußert sich der Geschäftsführer des Beirats, Prof. Dr. Dirk Heckmann. …
Schlagwort: Digitalisierung
ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug, das große Chancen – aber auch Risiken birgt. Digitalisierungs-Expertin Inga Bergen erläutert im Interview, wie Krankenkassen generative KI verantwortungsvoll einsetzen können. …
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit MedKitDoc wurde gerätegestützte Telemedizin in Pflegeheimen eingesetzt. Im Interview spricht Christian Bürger, Versorgungsexperte bei der AOK Nordost, über die Motivation der AOK Nordost – und warum ihn zwei Balken E-Netz nicht davon abhalten, an die Telemedizin zu glauben. …
Vielversprechend und mit Potenzialen für die gesamte medizinische Versorgung: Im Pilotprojekt von AOK Nordost und MedKitDoc hat Monique Salchow-Gille, Internistin in Friedland und Ärztin im Senioren-Wohnpark Friedland sowie in der Pflegeeinrichtung Hanna Simeon in Boock (Mecklenburg-Vorpommern), gerätegestützte Telemedizin eingesetzt. Ein Interview über ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten digitaler Fernbehandlung. …
Das Telemedizin-Pilotprojekt MedKitDoc kam gut an – sowohl bei Ärztinnen und Ärzten, als auch in den Pflegeheimen und bei den Patientinnen und Patienten. Wie sah das in der Praxis aus? Astrid Bräuer, Pflegeheimleiterin im Seniorenpflegeheim Haus Sonnenberg in Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, über die Schwierigkeiten in der hausärztlichen Versorgung – und eine Ärztin, die jetzt im Fernsehen ist. …
Digitalisierung muss nicht unpersönlich sein: Fünf taufrische Digitale Bürgerbüros schaffen neue Kundennähe in der dünn besiedelten Uckermark. Wie das funktioniert, erläutert Projektleiter Chris Behrens im Interview. …
Wie soll die Gesundheitsversorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern nach der Krankenhausreform aussehen? Diese Frage diskutierten Teilnehmende des AOK Forum live in Schwerin. Trotz einer kontroversen Diskussion waren sich in einem Punkt alle einig: Die Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern lässt sich nicht mit anderen Regionen vergleichen. …
Digitale Gesundheitsanwendungen können Patientinnen und Patienten einen echten Mehrwert bieten – wenn Ärztinnen und Ärzte die Apps auf Rezept gut in ihre Behandlung einbetten. Ein Praxisbeispiel aus Brandenburg zeigt, wie das gehen kann. …
Durch unerkannte Wechselwirkungen von Medikamenten sterben jedes Jahr mehr Menschen, als im Straßenverkehr. Das Innovationsfonds-Projekt TOP soll dazu beitragen, das zu ändern. Wie genau das funktioniert, erklärt Apothekerin Ulrike Theilemann im Interview. …
Der „gelbe Schein“ ist ein Auslaufmodell, die digitale Krankschreibung zum neuen Standard geworden. Rund 80 Prozent der Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen (AU) übermitteln Berliner Ärztinnen und Ärzte bereits auf digitalem Weg an die Krankenkassen. Was das für die weitere Digitalisierung des Gesundheitssystems bedeutet, erläutert Projektleiter Stefan Geburzi. …