Mütter in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben rund dreimal mehr Kinderkrankentage genommen als Väter. Diese haben 2021 zumindest wesentlich mehr Kinderkrankentage beantragt als noch im ersten Jahr der Pandemie, allerdings auf niedrigerem Niveau. …
Autor: Robin Avram (AOK)
Robin Avram (AOK)
Nach zehn Jahren als TV-Autor und Online-Redakteur beim rbb arbeite ich seit 2020 als Referent für Unternehmenskommunikation bei der AOK Nordost. Fachlich zuständig für Datenthemen, Digitalisierung und stationäre Versorgung.
Als „Fortschrittskoalition“ bezeichnet sich die Ampel selbst. Doch wieviel Fortschritt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens enthält der Koalitionsvertrag? DIe eHealth-Expertin Prof. Anne Paschke sieht in ihrer Analyse viel Licht – aber auch Schatten. …
Elektronische Patientenakte und Apps auf Rezept sind zwar eingeführt - aber ihr Start war holprig. Digitalisierungs-Expertin Inga Bergen beschreibt, was die neue Bundesregierung nun tun muss, damit Deutschland beim Thema „digital health“ aufholt. …
Am 1. Oktober ist die eAU bundesweit gestartet. Versicherte müssen ihre Krankschreibung künftig nicht mehr selbst an die Krankenkasse übermitteln - das erledigt künftig die Arztpraxis. Doch bislang sind erst knapp 25 Prozent der Arztpraxen auch technisch dazu in der Lage. Warum die eAU trotzdem ein großer Fortschritt in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, erklärt Peter Hübner, eAU-Projektleiter bei der AOK Nordost, im Interview. …
Mindestmengen können die Qualität von Operationen und Behandlungen steigern - das haben mittlerweile Studien nachgewiesen. Lothar Riebsamen (CDU) ist Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Gesundheitsausschuss. Im Interview erklärt er, warum neben Mindestmengen-Vorgaben eine Struktur-Qualität wichtig ist und er es schwierig findet, ausgerechnet bei hochkomplexen Eingriffen Ausnahmen zuzulassen. …
Der Bundestag hat mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung beim Thema Mindestmengen einen Schritt nach vorne gemacht. Marita Moskwyn, Leiterin des Bereichs Stationäre Versorgung der AOK Nordost, kritisiert die Beibehaltung der Ausnahmegenehmigung für die Bundesländer. …
Rund 160.000 Berlinerinnen und Berliner sind von der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD betroffen. Meist ist jahrelanges Rauchen ursächlich für die Krankheit. Jens Pommerening, Lungenarzt in Berlin, spricht im Interview über Behandlungsmöglichkeiten, Rauchentwöhnung und das Disease-Management-Programm COPD der AOK Nordost. …
Erzieherinnen und Erzieher haben im Nordosten das höchste Risiko an einer Covid-19-Infektion zu erkranken. Das ergab eine Analyse der Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen von AOK-versicherten Beschäftigten. Auch Gesundheitsberufe sind besonders gefährdet. …
Bis zu 40 Frühchen-Leben könnten pro Jahr gerettet werden, wenn in den behandelnden Krankhäusern mindestens 50 bis 60 Fälle behandelt werden würden. Über Mindestmengenerhöhungen diskutierten Vertreterinnen aus dem Gesundheitswesen beim digitalen Talk „AOK Forum live“. …